Kinderteller für zu Hause oder als Geschenkidee

©Mein-Teller.de

Anzeige

Kinder und Babys haben spezielle Bedürfnisse an Geschirr. Sie müssen den richtigen Umgang mit Tellern, Tassen und Besteck erst erlernen und lassen, bis es soweit ist, so manches Teil vom Tisch fallen. Kindergeschirr sollte daher besonders strapazierfähig und spülmaschinengeeignet sein.

Welche Arten von Kindertellern gibt es?

Kinderteller werden, um beim Herunterfallen nicht zu zerbrechen, meist aus Kunststoff gefertigt. Beim Kauf ist darauf zu achten, Teller ohne Weichmacher (BPA-frei) zu erwerben, da diese im Verdacht stehen, die körperliche Entwicklung zu hemmen und sogar Diabetes zu fördern. Beim Kauen auf dem Geschirr könnten diese Weichmacher in den Organismus des Kindes gelangen, was es zu vermeiden gilt.

Teller für Kinder gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Designs, als flache und tiefe Teller, große und kleine Teller, mit einem oder zwei Griffen an den Seiten und spezielle “Überlaufteller” mit einer Art Regenrinne ringsum, um das Verschütten von Suppe zu verhindern. Darüber hinaus schwören einige Eltern auf eine Kombination aus Teller und Lätzchen, mit dessen Hilfe Essensreste, die aus dem Mund fallen, direkt wieder im Teller statt auf die Hose landen.

Kinderfreundliches Design

Eltern kennen das Problem: Gesundes Essen wird von den Kindern häufig verschmäht, während ungesundes am liebsten in rauen Mengen verspeist werden würde. Das Design von Kindertellern kann die Nahrungsaufnahme und die Bereitschaft, neue Speisen zu probieren, enorm beeinflussen.

© Monkey Business – Fotolia.com
© Monkey Business – Fotolia.com

Ist ein Teller farbenfroh gestaltet, mit einem lustigen Bären, der einen Honiglöffel abschleckt, oder dem Lieblingstier des Kindes, so fällt ihm auch das Essen unliebsamer oder unbekannter Speisen plötzlich viel leichter. Auch Lernteller, auf denen Zahlen oder Buchstaben abgebildet sind, prägen das Essverhalten.

Ist auf dem Kinderteller beispielsweise eine Uhr zu sehen, kann spielerisch für jede volle Stunde eine kleine Portion gegessen werden. So lernen Kinder nicht nur die Uhrzeit, sondern werden gleichzeitig zum Essen animiert.

Der Klassiker ist nach wie vor ein Teller mit einem Bild in der Mitte, welches zunächst mit Speisen bedeckt wird. Dem Kind wird nun gesagt, es müsse die Speisen so weit aufessen, bis das Bild zu sehen ist. Die meisten Kinder sehen dies als Spiel an und machen bereitwillig mit.

Personalisierte Kinderteller – eine unvergängliche Geschenkidee

Hochwertiges Kindergeschirr hat seinen Preis, hier sollte nicht auf Kosten der Qualität gespart werden, zumal günstige Varianten häufig die oben erwähnten Weichmacher enthalten. Umso mehr freut es Eltern, zur Geburt eines Kindes passende Kinderteller und -tassen als Geschenk zu erhalten.

Bei Zwillingsgeburten oder weiteren Kindern im Haushalt sind komplette Kindergeschirrsets eine gute Option, wahlweise mit pinken Tellern für die Mädchen und blauen für die Jungen. Auch größeren Kindern lässt sich mit angesagtem Geschirr eine Freude machen, beispielsweise mit Motiven aus den Lieblings-Zeichentrickserien der Kleinen.

Als Highlight unter den Geschenkideen bieten sich personalisierte Kinderteller an, die mit einem Bild oder dem Namen der Kinder bedruckt werden. Haben die Kinder bereits Haustiere, lässt sich auch deren Konterfei auf dem Teller verewigen. Solch einen Teller wird der stolze Nachwuchs täglich benutzen wollen.

(Werbeanzeige / Dieser Artikel ist ein bezahlter Beitrag von www.mein-teller.de)