Wenn Dein Baby größer wird und von der Flasche weg an das richtige Trinken herangeführt werden soll, eignen sich Trinklernbecher besonders gut dafür. Sie fördern die Hand-Augen-Koordination und ermöglichen es Kleinkindern das Trinken aus Bechern zu lernen, ohne dabei auszulaufen. Bei der Wahl des richtigen Materials gibt es jedoch einiges zu beachten.
Trinklern-Ratgeber
Wie gewöhne ich mein Baby an den Trinklernbecher?
Irgendwann ist es so weit. Die süßen Kleinen sollten nicht mehr länger nur an Brust oder Fläschchen hängen – Breikost ist angesagt. Und mit dem Beifüttern kommt auch irgendwann der Bedarf nach mehr Flüssigkeit.
Doch der Übergang ist gar nicht so einfach. An Brust oder Fläschchen mussten die Kleinen stark saugen, davon kann nun keine Rede mehr sein. Nur die wenigsten Kleinkinder schaffen direkt den Übergang von Fläschchen oder Brust zur Tasse. Hier kann ein Trinklernbecher hilfreich sein. Doch wie gewöhne ich mein Baby an einen Trinklernbecher?
Trinklernbecher Reviews
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Und wenn es dann noch bewegte Bilder sind, ist es umso besser! Daher haben wir für euch die Trinklernbecher Reviews auf Youtube angeschaut und die besten für euch zusammengestellt.
Mein Baby lernt trinken – Eine Mutter berichtet
“Mein Baby lernt trinken!” – In den ersten Lebensmonaten wird ein Baby ausschließlich gestillt oder bekommt Pre Milch. Zumindest war dies bei unseren Kindern der Fall. Als die erste Tochter mit der Beikost anfing,
boten wir nicht sofort Wasser an. Als sie jedoch ca. 9 Monate alt wurde, machte ihr die Hitze genauso viel zu schaffen, wie uns. Denn es war ein heißer Sommer. Die ersten Wassertropfen bekam sie über einen Löffel. Anschließend habe ich versucht, ihr einen Becher anzubieten. Dazu holte ich mir Rat von Freundinnen, die selbst bereits ältere Kinder hatten. Diese meinten, es reiche völlig aus, dem Kind das Wasser aus einem gewöhnlichen Plastikbecher anzubieten. Also entschied ich mich, dies zu versuchen. Zumal wollte meine Kleine aus einem Fläschchen mit Sauger gar nicht trinken.
Wie Babys und Kleinkinder das Trinken lernen
Dass die Natur unschlagbar ist, zeigen die angeborenen Reflexe von Babys. Von Geburt an können Babys Nahrung aufnehmen. Das Trinken muss nicht gelernt werden, denn Dank des Saugreflexes können die Kleinen schnell direkt von der Brust oder aus dem Fläschchen trinken.
Etwas schwieriger wird es, wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist. Wenn das Baby den ersten Brei bekommt, muss die fehlende Flüssigkeit aus der Muttermilch anderweitig zugeführt werden. Am besten bietet man seinem Schützling zum Brei etwas Wasser oder ungesüßten Tee an (Das richtige Getränk für Babys und Kleinkinder).
Das Trinken aus einer Tasse oder einem Becher ist zwar nicht angeboren, aber kann mithilfe von Trinklernbecher schnell und unkompliziert gelernt werden. Wie du dein Baby beim Trinken lernen unterstützt, erfährst du in diesem Artikel.
Trinklernbecher reinigen | Do’s and Dont’s ✓
Den Trinklernbecher reinigen kann eine Herausforderung sein. 5 TIPPS, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen und den Becher zu desinfizieren.
In diesem Artikel geht es um die Reinigung von Trinklernbechern, die für Kleinkinder und Babys verwendet werden. Eltern und Betreuer wissen, wie wichtig es ist, dass diese Becher sauber und hygienisch bleiben, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten. Wir werden verschiedene Methoden und Tipps vorstellen, um Trinklernbecher effektiv zu reinigen und mögliche Probleme zu lösen.
Trinklernbecher sind von verschiedenen Markenherstellern wie Avent, NUK & Co erhältlich und für Kinder, welche gerade lernen selber zu trinken sehr wertvoll. Für Eltern hingegen ist es wichtig zu wissen, wie sie ihren Trinklernbecher reinigen, um für Babys & Kinder keine unnötigen Gesundheitsrisiken eingehen zu müssen.
Ab wann einen Trinklernbecher benutzen?
Diese Frage stellen sich die meisten Mütter und Väter, wenn es um das Wohl ihres Babys geht: “Ab wann einen Trinklernbecher benutzen?”
Nunja, die Frage ist pauschal nicht so einfach zu beantworten. Fest steht, dass Babys bereits im Alter von 5 – 6 Monaten an ein Trinken aus Trinklernbechern herangeführt werden können. Spätestens, wenn die erste Breikost eingeführt wird, müssen Sie ihrem Baby zusätzlich stilles Wasser oder Tee anbieten. Da der Übergang zur Breikost schon sehr aufregend und anstrengend sein kann, empfiehlt es sich, dass Sie Ihrem Schützling schon vorher spielerisch an einen Trinklernbecher gewöhnen. Somit hat kommen auf das Babys nicht so viele neue Dinge auf einmal zu.
Trinklernbecher abkochen
Wie Sie leider schon gemerkt haben werden, wird Ihr kleiner Zögling schnell krank. Ein Baby hat noch nicht so viele Abwehrstoffe wie ein Erwachsener. Bakterien und Krankheitserreger schwirren überall herum und es ist schier unmöglich, Babys vor allen Krankheiten zu schützen. Um das Risiko einer Infektion zu verringern, sollten Sie regelmäßig die Trinklernbecher abkochen oder sterilisieren.
Mund und Nase sind die Eingangstüren für viele Bakterien, die sich dann im Körper Ihres Babys einnisten. Die Hygiene bei Trinklernbecher sollte daher nicht zu kurz kommen.
Die richtige Trinkmenge für Babys und Kleinkinder
Mütter und Väter haben viele Fragen. Denn sie wollen immer nur das Beste für Ihr Baby. Eine Frage, die alle Eltern beschäftigt, ist: Was ist die richtige Trinkmenge für mein Kind?
So unterschiedlich Kinder sind, so unterschiedlich ist auch die richtige Trinkmenge für Babys und Kleinkinder.
Das richtige Getränk für Babys und Kleinkinder
Im Drogeriemarkt und in der Werbung werden zahlreiche Getränke für Babys und Kleinkinder angeboten. Werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste, bevor Sie zugreifen. Viele Kindersäfte bestehen zu einem großen Teil aus Zucker oder anderen Geschmacksstoffen und Farbstoffen. Von solchen Kindergetränken ist dringend abzuraten.